




















Stuttgart: Linguistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Linguistik an der Universität Stuttgart ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und befindet sich am Standort Stuttgart. Ziel des Studiums ist es, die verschiedenen Aspekte menschlicher Sprache zu vermitteln, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Studiengang ist sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach wählbar. Er legt besonderen Wert auf die Analyse sprachlicher Strukturen, die Erforschung sprachlicher Funktionen sowie die Untersuchung der Entstehung und Veränderung von Sprache. Das Studium ist praxisnah gestaltet und integriert aktuelle Forschungsfelder der Linguistik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Inhalte der Linguistik. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse über die Strukturen und Funktionen menschlicher Sprache vermittelt, inklusive phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Aspekte. Die Studienordnung sieht vor, dass Studierende im Verlauf Module zu Sprachwandel, Sprachtypologie, Sprache und Gesellschaft sowie zu angewandten linguistischen Methoden belegen.
Neben den theoretischen Inhalten sind praktische Anteile integriert, die z. B. die Textanalyse, Sprachdatenanalyse und Forschungspraktika umfassen. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich auf spezielle Teilbereiche wie Psycholinguistik, Soziolinguistik oder Sprachtypologie zu spezialisieren.
Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet. Die Universität Stuttgart arbeitet mit unterschiedlichen Forschungsinstituten und Fachbereichen zusammen, um den Studierenden praxisorientierte Einblicke und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Zudem finden Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten statt, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten.
Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende sowohl den akademischen Austausch fördern als auch praktische Kompetenzen erwerben können, beispielsweise durch Kooperationen mit Sprachinstituten oder Forschungsprojekten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei eine flexible Studiengestaltung durch Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module vorhanden ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Linguistik verfügen über fundierte Kenntnisse der Sprachstrukturen und -funktionen sowie analytische Fähigkeiten im Umgang mit sprachlichen Daten. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Berufsfelder in Bereichen wie Sprach- und Textanalyse, Sprachentwicklung, Sprachdidaktik, Übersetzung, Sprachsoftwareentwicklung sowie in der Forschung. Auch Tätigkeiten in Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungswesen oder bei Sprachdienstleistern zählen zu den möglichen Einsatzgebieten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die Sprachverständnis und analytische Fähigkeiten erfordern.