




















Aachen: Computer Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Computer Engineering an der RWTH Aachen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Er bereitet Studierende auf die Entwicklung und Anwendung moderner Technologien vor, die Hardware, Software und Kommunikation eng miteinander verknüpfen. Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf interdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Forschungsfelder, insbesondere im Bereich der digitalen Technologien und der Künstlichen Intelligenz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen. Das Studium gliedert sich in sechs Semester, wobei die ersten Semester Grundlagen in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik vermitteln. In den folgenden Semestern erfolgt eine Erweiterung der Kenntnisse durch verschiedene Module.
Wichtige Inhalte:
- Höhere Mathematik, Einführung in die Schaltungsanalyse sowie Programmierung und Algorithmen
- Physik, Modellierung elektrischer Komponenten sowie Prinzipien des Digitalrechners
- Signale und Systeme, Betriebssysteme, VLSI-Architekturen sowie Einführung in maschinelles Lernen
- Institutsprojekt und praktisches Praktikum Computer Engineering
- Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Softwaretechnik, Datenbanken, eingebettete Systeme oder Medizintechnik
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Computer Engineering sind für vielfältige Tätigkeitsfelder im Bereich der Digitalisierung qualifiziert. Die breite technische Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung smarter Geräte
- Kommunikationstechnik
- Systementwicklung in der Automobilindustrie
- Eingebettete Systeme
- Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- IT- und Elektronikunternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Interdisziplinäre Arbeitsfelder, die innovative technologische Lösungen erfordern