



















München: Naher und Mittlerer Osten (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Naher und Mittlerer Osten" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives, vollzeitliches Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es ist darauf ausgelegt, vertiefte landeskundliche, historische, politische und kulturelle Kenntnisse über den Nahen und Mittleren Osten zu vermitteln. Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und befindet sich am Standort München. Für die Zulassung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren Voraussetzung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die die multidisziplinäre Auseinandersetzung mit den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens fördern. Der Studienaufbau ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender landeskundlicher und sprachlicher Kompetenzen dienen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um spezifische Schwerpunkte wie Politik, Geschichte, Kultur oder Wirtschaft zu setzen. Das Curriculum integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Elemente, beispielsweise durch Forschungsprojekte, Exkursionen oder Kooperationen mit Institutionen im In- und Ausland. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten sowie individuelle Forschungsarbeiten. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Herangehensweise sowie auf der Förderung von sprachlichen Kompetenzen in den relevanten Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Forschungsinstituten und Organisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Landeskunde und Kultur des Nahen und Mittleren Ostens
- Historische Entwicklungen in der Region
- Politische Strukturen und Prozesse
- Wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen
- Sprachkompetenzen in relevanten Sprachen
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Naher und Mittlerer Osten" verfügen über fundiertes Fachwissen und Sprachkompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Institutionen, diplomatischen Diensten, Entwicklungszusammenarbeit sowie im Bereich der Forschung vorbereiten. Mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise die Arbeit in Regierungsbehörden, NGOs, Medien oder Wirtschaft, die Fachkenntnisse im Kontext des Nahen und Mittleren Ostens erfordern. Der Abschluss qualifiziert zudem für weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben im Bereich der Middle Eastern Studies.
Typische Berufsfelder:
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Institutionen
- Diplomatischer Dienst
- Entwicklungszusammenarbeit
- Forschung und Wissenschaft
- Medien und Kommunikation
- Wirtschaftliche Beratung und Analyse