










Osnabrück: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück ist ein sechssemestriges Vollzeitstudium, das auf den Abschluss eines Bachelor of Science (B.Sc.)) abzielt. Das Studium vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik vor. Es richtet sich an Studieninteressierte mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie weiteren anerkannten Hochschulzugangsberechtigungen. Das Studium ist in deutscher und englischer Sprache möglich und startet ausschließlich im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier zentrale Säulen gegliedert: Grundlagen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik. Die ersten beiden Semester sind durch ein fest vorgegebenes Grundlagenstudium geprägt, in dem grundlegende Kenntnisse in den jeweiligen Fachbereichen vermittelt werden. Hierzu zählen Module zu mathematischen Grundlagen, Programmierung, Datenbanken, Wirtschaftsmathematik sowie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
Im dritten und vierten Semester erfolgt eine Vertiefung und Spezialisierung. Studierende wählen aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaft und Methoden. Das Studium umfasst praktische Übungen, Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten in Osnabrück.
Das fünfte und sechste Semester bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Softwareentwicklung, Geschäftsprozessmanagement oder Datenanalyse. Zudem besteht die Option, praktische Erfahrungen in Unternehmen durch integrierte Praxisphasen oder Projekte zu sammeln. Das Studienformat fördert lösungsorientiertes Arbeiten im Team sowie die Anwendung marktrelevanter Software.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen
- Programmierung
- Datenbanken
- Wirtschaftsmathematik
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtmodule in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftsmethoden
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
- Schwerpunkte in Softwareentwicklung, Geschäftsprozessmanagement, Datenanalyse
- Praxisphasen und Projekte in Unternehmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über fundierte Kenntnisse, um in verschiedensten Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen
- Optimierung betrieblicher Prozesse
- Datenanalyse
- Projektmanagement in IT-gestützten Unternehmen
- Beratungsfirmen
- IT-Management
- Unternehmenssoftware
- Forschung und Weiterentwicklung innovativer Technologien