




















Ludwigsburg: Erwachsenenbildung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg zielt auf eine qualifizierte Fachkompetenz im Bereich der außerschulischen Erwachsenenbildung ab. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studienort ist Ludwigsburg, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel vier Semester und verbindet theoretische und praktische Elemente der Erwachsenenbildung. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält fächerübergreifende Inhalte. Ein wichtiger Bestandteil ist die Praxisphase, die in Kooperation mit Organisationen durchgeführt wird, um die erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden und zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Bildungstheorien
- Didaktik der Erwachsenenbildung
- Bildungsmanagement
- Qualitätsentwicklung
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Weiterbildung
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt, wobei die Hochschule Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen pflegt, um Praxisbezüge zu stärken. Das Studium bietet spezielle Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen. Neben der Vermittlung von methodischen und didaktischen Kompetenzen legt der Studiengang einen besonderen Schwerpunkt auf lebenslanges Lernen, Bildungsinnovation und die Entwicklung von Bildungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Erwachsenenbildung sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Volkshochschulen
- Gewerkschaften
- Verbände
- Bildungseinrichtungen der Wirtschaft
- Öffentliche Verwaltung
Die Absolventinnen und Absolventen können in Bereichen wie Bildungsplanung, -entwicklung, -beratung, -management oder -didaktik tätig werden und sind auf leitende Positionen im Bildungssektor vorbereitet.