




















Ludwigsburg: Theologie / Katholische Religionspädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theologie / Katholische Religionspädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf den Abschluss Bachelor aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht bis zehn Semestern ausgelegt und endet mit dem akademischen Grad Master of Education. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Ludwigsburg statt. Das Studium richtet sich sowohl an Studierende, die später katholische Religion an Schulen unterrichten möchten, als auch an jene, die eine Tätigkeit im kirchlichen Dienst oder im Bereich der Religionspädagogik anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Katholischen Theologie und Religionspädagogik. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Komponenten. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist so gestaltet, dass Studierende flexibel starten können. Es werden regelmäßig Lehrveranstaltungen auf Deutsch angeboten.
Wichtige Inhalte:
- biblische Exegese
- Dogmatik
- Moraltheologie
- Kirchengeschichte
- Religionspädagogik
- Methodische Kompetenzen durch praktische Lehrveranstaltungen
- Projektarbeiten zur Vorbereitung auf Religionsunterricht und kirchliche Tätigkeiten
- Förderung kritischer Reflexion religiöser Grundsätze
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen im religiösen Kontext
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule setzt besondere Akzente auf die Förderung kritischer Reflexionen religiöser Grundsätze sowie auf die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im religiösen Kontext. Kooperationen mit kirchlichen Institutionen und pädagogischen Einrichtungen ermöglichen praxisnahe Erfahrungen. An den Standorten Ludwigsburg werden sowohl die theoretischen als auch die praktischen Studienanteile vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse für Tätigkeiten im schulischen Religionsunterricht an Grundschulen, weiterführenden Schulen sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen sich Berufsfelder im kirchlichen Dienst, in der Religionspädagogik, in sozialen Einrichtungen sowie im Bereich der Bildungsarbeit und der Erwachsenenbildung. Das Studium bereitet zudem auf eine mögliche Tätigkeit in der kirchlichen Seelsorge oder auf eine weiterführende akademische Laufbahn vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Religionsunterricht an Schulen
- Kirchlicher Dienst
- Religionspädagogik
- Soziale Einrichtungen
- Bildungsarbeit und Erwachsenenbildung
- Kirchliche Seelsorge