




















Konstanz: Wirtschaftsingenieurwesen Bau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der HTWG Konstanz ist ein interdisziplinäres Studium, das ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte kombiniert. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die technische, wirtschaftliche, rechtliche sowie sozialwissenschaftliche Aufgabenstellungen erkennen, analysieren, entwickeln und umsetzen können. Das Studium richtet sich an Studierende, die Interesse an Technik, ökonomischem Denken, analytischer Arbeitsweise sowie Planung und Organisation haben. Es ist praxisorientiert gestaltet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie anwendungsorientierte Projektarbeit. Die HTWG Konstanz verfügt über enge Kooperationen mit Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft, welche die praktische Ausbildung der Studierenden fördern. Der Studiengang ist an der Fakultät Bauingenieurwesen angesiedelt, die auf eine langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre in den Bereichen Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Nachhaltigkeit zurückgreift.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Gliederung in Grund-, Aufbau- und Vertiefungsphasen vor. Das Studium beginnt mit einem zweiwöchigen Mathematik-Vorkurs sowie zusätzlichen Angeboten zur Konsolidierung der Grundlagen in Mathematik, Physik, wissenschaftlichem Arbeiten und Sprachen. Das Grundstudium (1. und 2. Semester) vermittelt ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen, wobei das erste Semester als Assessmentsemester dient, um die Studienwahl zu reflektieren. Die darauf folgenden Semester (3. und 4.) vertiefen die Kenntnisse im klassischen Bauingenieurwesen und in der Betriebswirtschaft. Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert, in dem die Studierenden praktische Erfahrungen in einem Unternehmen der Bau- oder Immobilienwirtschaft sammeln. Im sechsten Semester erfolgt eine Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Inhalte, speziell im Bereich Bau- und Immobilienwirtschaft. Das Studium endet mit einer dreimonatigen Bachelorarbeit im siebten Semester. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der internationalen Ausrichtung, sodass Teile des Studiums im Ausland an Partnerhochschulen absolviert werden können. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und werden in kleinen Gruppen mit 10 bis 50 Studierenden durchgeführt. Die Hochschule bietet diverse Laborpraktika, Exkursionen, praxisnahe Projekte sowie den Einsatz moderner Hard- und Software an. Zusätzlich profitieren Studierende von der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, wodurch Praxisbezug und Networking gefördert werden. Voraussetzungen für die Aufnahme sind die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) sowie ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum, das vor Beginn des dritten Semesters nachgewiesen werden muss.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bau verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder im Bauwesen, der Immobilienwirtschaft, der Projektentwicklung sowie im technischen Management qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Projektleitung im Bau- und Immobilienbereich, die Planung und Steuerung von Bauvorhaben, die Unternehmensberatung im Bau- und Immobiliensektor sowie Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung. Aufgrund der praxisnahen Ausbildung und der Kombination technischer sowie wirtschaftlicher Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungspositionen und Managementaufgaben vorbereitet. Die Studieninhalte ermöglichen eine flexible Karriereplanung in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder in der Beratung.