




















Erfurt: Medizinpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik an der HMU Health and Medical University Erfurt ist ein berufsbegleitendes, praxisorientiertes Studium, das auf die Ausbildung qualifizierter Lehrkräfte im Gesundheitswesen ausgerichtet ist. Das Programm vermittelt sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen, um Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe vorzubereiten. Das Studium ist modular aufgebaut, umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Personen mit entsprechenden Hochschulzugangsberechtigungen, Berufserfahrung im Gesundheitswesen oder vergleichbaren Qualifikationen. Ziel ist die wissenschaftliche Grundausbildung sowie die Befähigung zu kritischer Reflexion aktueller Forschungsthemen in der Medizinpädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere Kompetenzfelder gegliedert, die sowohl fachliche als auch pädagogische Aspekte abdecken. Das Studium erfolgt in einem Teilzeitmodell mit Blockwochenenden, was eine Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ermöglicht. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, in denen insgesamt 180 Creditpoints erworben werden. Der Unterricht findet hauptsächlich an den Standorten in Erfurt statt.
Das Curriculum umfasst die Bereiche Bildungswissenschaften, medizin- und naturwissenschaftliche Fächer sowie Management- und Digitalisierungsthemen. Zu den Kernmodulen gehören pädagogische Psychologie, Berufspädagogik der Gesundheitsfachberufe, Allgemeine und Berufliche Didaktik sowie Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Ergänzend werden naturwissenschaftliche Fächer wie Anatomie, Physiologie sowie medizinische Fachinhalte, Medizinmanagement und Digital Health vermittelt.
Der Wahlpflichtbereich umfasst Spezialisierungen in Pflegewissenschaften oder Gesundheitswissenschaften, wobei Module wie Pflegewissenschaften, Didaktik der Pflegeberufe, Gesundheits- und Therapiewissenschaften sowie Ethik in Gesundheit und Medizin angeboten werden. Im Bereich Sozialwissenschaften werden Inhalte zu Gesundheits- und Sozialsystemen, politischen Systemen, Fachdidaktik sowie Medienkompetenz vermittelt.
Praxisstudien sind integraler Bestandteil des Studiums und werden durch praktische Schul- und Ausbildungseinheiten an Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe ergänzt. Die Bachelorarbeit, die im achten Semester angefertigt wird, dient der wissenschaftlichen Vertiefung des erlernten Wissens.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsfragen in der Medizinpädagogik und bereitet die Studierenden auf den Übergang in den konsekutiven Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) vor. Es bestehen Kooperationen mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, die praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizinpädagogik sind qualifiziert für Tätigkeiten als Praxislehrer:innen an Berufsfachschulen und Fachschulen im Gesundheitswesen sowie als Praxisanleiter:innen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Weitere Einsatzfelder umfassen die Personal- und Organisationsentwicklung in Gesundheitsunternehmen, Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen, Krankenkassen sowie im Management interprofessioneller Teams und Gesundheitseinrichtungen. Das Studium eröffnet somit vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungs-, Betreuungs- und Managementbereich des Gesundheitssektors.