





















Erlangen: Soziologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vermittelt grundlegende Kenntnisse und analytische Fähigkeiten im Bereich der Sozialwissenschaften. Ziel ist es, das Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise gesellschaftlicher Strukturen zu fördern. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und führt nach einer Regelstudienzeit von sechs bis zwölf Semestern zum Abschluss Bachelor of Arts. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die FAU legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch interdisziplinäre Ansätze aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie ergänzt wird. Das Studium wird in Erlangen angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Im Grundstudium werden die grundlegenden Theorien, Methoden und Forschungsansätze der Soziologie vermittelt. Zu den Kernmodulen zählen Themen wie soziale Strukturen, sozialer Wandel, soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung sowie Familien- und Gesellschaftsanalysen. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise in Bereichen wie Stadtsoziologie, Organisationssoziologie oder Kultursoziologie. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudium vor, während das Teilzeitmodell auf zwölf Semester ausgelegt ist. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Praktika, Forschungsprojekte und Exkursionen ergänzen die theoretischen Inhalte und fördern die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse. Die FAU bietet zudem Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen an, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten sowie projektbezogene Arbeiten, die an den Studienorten in Erlangen stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziologie verfügen über analytische Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche liegen in der Sozialplanung, Marktforschung, Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung sowie in Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors. Auch Tätigkeiten in Forschungsinstituten, NGOs oder im Bereich der Sozialpolitik sind möglich. Die erworbenen Fähigkeiten zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge qualifizieren für Tätigkeiten, die eine kritische Reflexion sozialer Prozesse erfordern.