




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Physician Assistance (M.Sc.) an der Carl Remigius Medical School qualifiziert Absolventinnen und Absolventen dazu, eigenverantwortliche Führungs- und Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen. Das Studium verfolgt das Ziel, das Berufsbild des Physician Assistants im deutschen Gesundheitssystem zu etablieren und durch praxisnahe Ausbildung sowie wissenschaftliche Kompetenzen die Versorgungssicherheit zu verbessern. Das Studium wird berufsbegleitend angeboten und erlaubt eine flexible Studiengestaltung, die eine kontinuierliche berufliche Entwicklung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von drei bis fünf Semestern ausgelegt und wird hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung im ambulanten und stationären Bereich sowie auf der Vertiefung in klinischen Anwendungen und Gesundheitsmanagement.
Wichtige Inhalte:
- Clinical Reasoning
- Patientensicherheit
- Digitale Medizin
- Wissenschaftliche Methodik
- Gesundheitsökonomie und -management
- Risikomanagement im ambulanten und stationären Sektor
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet unterschiedliche Studienvarianten mit 60, 90 oder 120 Credit Points (CP). Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden eine Spezialisierung entweder auf die ambulante oder die stationäre Versorgung wählen. Praxisorientierte Erfahrungen werden durch praktische Phasen innerhalb des Studiums ermöglicht. Der Studiengang wird an den Standorten Frankfurt am Main, Hamburg und München angeboten und kooperiert mit Gesundheitseinrichtungen und Praxen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Physician Assistance sind qualifiziert, verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen, insbesondere in der sektorenübergreifenden Versorgung im ambulanten und stationären Bereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizinische Einrichtungen
- Praxen
- Kliniken
- Gesundheitsmanagement
- Organisationsentwicklung