




















St. Pölten: Medienmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medienmanagement an der FH St. Pölten ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium findet am Standort St. Pölten statt und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Medienwirtschaft anstreben. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen in Kombination mit medienspezifischem Wissen, um Studierende auf Tätigkeiten in der Medienbranche vorzubereiten. Die Hochschule bietet zudem eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Kooperationen mit relevanten Partnern aus der Medienindustrie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Medienproduktion, Medienplanung und -distribution sowie Medienrecht. Der Studienaufbau folgt einem modularen Design, das sowohl grundlegende Kompetenzen in den ersten Semestern als auch Spezialisierungen in späteren Studienphasen ermöglicht. Die Studienstruktur umfasst Pflichtmodule, Wahlfächer und Praxisprojekte, die den Praxisbezug stärken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Rahmen von Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika praktische Erfahrungen sammeln, insbesondere durch Kooperationen mit Medienunternehmen und Agenturen in St. Pölten. Die Hochschule fördert zudem digitales Lernen und bietet moderne Lehrformate wie blended learning an. Die Studienorte sind ausschließlich am Campus in St. Pölten, wobei die Hochschule besonderen Wert auf die Nutzung digitaler Ressourcen legt, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Medienproduktion und -planung
- Medienrecht
- Mediendistribution
- Medienmanagement und -strategie
- Praxisprojekte und Fallstudien
- Digitale Lernformate und blended learning
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder in der Medienbranche vor. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, kreative Medienideen wirtschaftlich zu steuern und in verschiedenen Organisationen tätig zu werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit Branchenpartnern erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienplanung
- Content-Management
- Medienproduktion
- Marketing
- Medienberatung
- Unternehmenskommunikation