




















Osnabrück: Kunst und Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kunst und Kommunikation" an der Universität Osnabrück ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst. Es führt zum Abschluss "Master of Arts". Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Osnabrück statt. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär im Bereich Kunst, Kommunikation und Medienwissenschaften ausgebildet werden möchten. Die Universität Osnabrück ist bekannt für ihre forschungsorientierten Lehrangebote und die Zusammenarbeit mit kulturellen sowie medienbezogenen Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kunst und Kommunikation" ist modular aufgebaut und kombiniert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was eine flexible Studienaufnahme ermöglicht. Es umfasst Kernmodule in den Bereichen Kunsttheorie, Medien- und Kommunikationstheorien sowie praktische Übungen im Bereich der visuellen Kommunikation und Medienproduktion. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in Forschung, Präsentation und Projektmanagement vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Kunsttheorie
- Medien- und Kommunikationstheorien
- Visuelle Kommunikation
- Medienproduktion
- Forschung, Präsentation und Projektmanagement
- Mediengestaltung
- Kunstkritik
- Kommunikationsmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Medienunternehmen und Forschungsprojekten, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Kunst und Kommunikation" verfügen über qualifizierte Kenntnisse in den Bereichen Kunst, Medien und Kommunikation. Sie sind in der Lage, in verschiedenen kulturellen, medialen und kommunikativen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Institutionen
- Medienunternehmen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kunstmanagement
- Redaktion
- Organisation und Durchführung kultureller und medienbezogener Projekte
- Medienproduktion
- Eventmanagement
- Wissenschaftliche Forschung