




















Regensburg: Architektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Architektur an der OTH Regensburg vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich des Bauens und Planens. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis aus, wobei die Studierenden in projektbezogenen Modulen verschiedene Aspekte der Architektur erlernen. Das Studienangebot ist vollständig in deutscher Sprache gehalten und richtet sich an Studierende, die eine kreative, handwerklich sowie ingenieurwissenschaftlich fundierte Ausbildung anstreben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die regionale Baukultur in Ostbayern und fördert gleichzeitig internationale Vernetzung und interdisziplinäres Arbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Studienabschnitte. Das erste Semester umfasst grundlegende Module wie Architekturgeschichte, Entwerfen, Gestaltung, Konstruktion, Werkstoffe sowie Tragwerksplanung. Im zweiten Semester werden diese Inhalte vertieft und um Themen wie Bauen im Bestand ergänzt. Das Studium setzt auf eine praxisnahe Vermittlung durch projektbezogene Lehrformate, bei denen die Studierenden selbstständig Fragestellungen entwickeln und Lösungsstrategien erarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Architekturgeschichte
- Entwerfen
- Gestaltung
- Konstruktion
- Werkstoffe
- Tragwerksplanung
- Bauen im Bestand
- Stadtbaugeschichte
- Siedlungsgeschichte
- Gebäudetechnik und Energie
Besonders praxisorientierte Inhalte werden durch Studienprojekte, Werkstattphasen und mögliche Kooperationen mit regionalen Akteuren ergänzt. Im letzten Semester liegt der Fokus auf der Bachelorarbeit, die die Studierenden selbstständig erarbeiten und abschließend präsentieren. Der Studiengang legt zudem einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von künstlerischer Kreativität und ingenieurwissenschaftlichem Know-how.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur sind qualifiziert, Bauwerke zu entwerfen, zu planen und umzusetzen. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Hochbau
- Stadtplanung
- Denkmalpflege
- Planungsbüros
- Bauunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Selbstständige Architektinnen und Architekten
- Projektentwicklung
- Bau- und Immobilienmanagement
- Nachhaltige Stadtentwicklung