Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Humanmedizin an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität ist ein vollzeitnahes Studium mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern, das mit dem Diplom abschließt. Das Studium wird an den Standorten Nürnberg und Salzburg angeboten und richtet sich auf die Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte aus. Es legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und vermittelt fundiertes medizinisches Fachwissen. Das Studium ist interdisziplinär gestaltet und integriert sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen, um eine umfassende Qualifikation für den medizinischen Beruf zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Tätigkeit im medizinischen Bereich vermittelt. Er umfasst eine breite Palette an medizinischen Fachgebieten, darunter Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Innere Medizin, Chirurgie sowie weitere klinische und präventive Fachrichtungen. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und klinische Praktika.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Deutsch und Englisch, um auch internationale Aspekte in die Ausbildung zu integrieren. Die Praxisanteile sind fest in den Studienablauf integriert, mit klinischen Praktika in verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, die praktische Erfahrungen und Forschungsprojekte ermöglichen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und fördert die Entwicklung praktischer Kompetenzen durch simulationsbasierte Lehrformate und Projektarbeit.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums, das mit dem Titel BScMed (Bachelor of Science in Medicine) versehen ist, besteht die Möglichkeit, das Studium auf Master-Level fortzusetzen oder direkt in den medizinischen Beruf einzusteigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Humanmedizinstudiums sind qualifiziert für die Ausübung des Arztberufs in verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Sie können in Kliniken, Praxen oder ambulanten Versorgungseinrichtungen tätig werden. Das Studium eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie medizinischer Forschung, medizinischer Beratung, Gesundheitsmanagement oder in der Lehrtätigkeit an medizinischen Ausbildungsstätten.
Typische Einsatzbereiche:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Praxen und ambulante Versorgungseinrichtungen
- Medizinische Forschung
- Medizinische Beratung
- Gesundheitsmanagement
- Lehrtätigkeit an medizinischen Ausbildungsstätten