




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physiotherapie" an den SRH Fachschulen ist ein akademisch ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der auf eine professionelle Tätigkeit im Gesundheitswesen vorbereitet. Das Studium vermittelt fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, um als Physiotherapeut/in zu arbeiten. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studieninteressierte, die eine qualifizierte Berufsausbildung mit akademischem Abschluss anstreben. Der Studiengang wird an den Standorten Karlsruhe, Leverkusen und Stuttgart angeboten und schließt nach sieben Semestern mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Physiotherapie" umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischer Ausbildung. Es beginnt in der Regel im Wintersemester und schließt nach sieben Semestern ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet sowohl grundlegende medizinische und physiotherapeutische Kenntnisse als auch spezialisierte Module in Bereichen wie Bewegungsmedizin, Rehabilitation, Manuelle Therapie und Evidenzbasierte Praxis.
Wichtige Inhalte:
- Humanbiologie, Anatomie und Physiologie
- Medizinische Grundlagen
- Physiotherapie-Methoden
- Bewegungsanalyse
- Schmerzmanagement
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Spezialisierte Module in Bewegungsmedizin, Rehabilitation, Manuelle Therapie und Evidenzbasierte Praxis
Im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagen der Humanbiologie, Anatomie, Physiologie sowie medizinische Grundlagen vermittelt. Es folgen vertiefende Module in Physiotherapie-Methoden, Bewegungsanalyse, Schmerzmanagement sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Das Studium ist stark praxisorientiert, mit integrierten Praktika und klinischen Einsätzen, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die Kooperationen mit Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, die praktische Ausbildungsphasen unterstützen. Zudem legt der Studiengang Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, um evidenzbasierte Therapiekonzepte anzuwenden. Nach dem Abschluss im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, eine staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/in zu erlangen, während das siebte Semester auf den akademischen Abschluss "Bachelor of Science" vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physiotherapie" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die ambulante und stationäre Rehabilitation, Physiotherapie-Praxen, Kliniken, Therapiezentren sowie im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Der Abschluss eröffnet zudem Optionen für weiterqualifizierende Studiengänge wie den Master in Physiotherapie oder spezialisierten Fachrichtungen. Die akademische Ausbildung schafft eine solide Basis für eine professionelle, evidenzbasierte Arbeit mit Patientinnen und Patienten und fördert Karrieremöglichkeiten im Gesundheits- und Rehabilitationswesen.