




















Köln: Elektrotechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik an der RH Köln wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten. Er richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik anstreben. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und bietet verschiedene Studienmodelle mit unterschiedlichen Studiendauern. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich AStA-Beiträge. Das Programm vermittelt technische Kenntnisse, praktische Fähigkeiten sowie aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis neun Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell. Es werden Vollzeit- und berufsbegleitende Studienformen angeboten, mit unterschiedlichen Studieninhalten und Praxisanteilen. Das Curriculum beinhaltet theoretische Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Energieversorgung sowie praktische Module, die durch Laborübungen, Projektarbeiten und Praxissemester ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Energieversorgung
- Praktische Module mit Laborübungen und Projektarbeiten
- Praxissemester an Kooperationspartnern
- Schwerpunktsetzungen in zukunftsorientierten Feldern wie Automatisierung, erneuerbare Energien oder intelligente Systeme
Die Hochschule kooperiert mit Industrieunternehmen, um den Praxisbezug zu stärken. Der Standort Köln bietet Zugang zu einem vielfältigen regionalen Wirtschaftsraum und Forschungsnetzwerken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in zahlreichen technischen und industriellen Bereichen. Durch die breite fachliche Ausbildung und die Praxisorientierung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in innovativen Technologiefeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Wartung elektronischer Geräte
- Automatisierungstechnik
- Energie- und Versorgungstechnik
- Kommunikations- und Netzwerktechnik
- Forschung und Entwicklung in der Mikroelektronik