





















Mayen: Verwaltungsinformatik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Verwaltungsinformatik" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz ist ein duales Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet am Standort Mayen statt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es verbindet wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung, wobei Studierende sowohl an der Hochschule als auch in einem Praxisbetrieb Ausbildung erhalten. Das duale Modell ermöglicht eine enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis, was insbesondere auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungsprozesse, Informationstechnologien und digitale Verwaltungslösungen. Der Studienaufbau ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf einem dualen Modell basiert. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Einheiten, die in Kooperation mit öffentlichen Verwaltungen stattfinden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Typische Inhalte sind unter anderem Verwaltungsrecht, IT-Management, E-Government, Datenbanken, Programmierung sowie Projektmanagement.
Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Anwendung moderner Informationstechnologien im öffentlichen Sektor. Zudem gibt es Spezialisierungsoptionen in Bereichen wie E-Government oder Verwaltungsinformatik. Das duale Studium ermöglicht den Studierenden den direkten Praxiseinsatz in Verwaltungsbehörden, die eng mit der Hochschule zusammenarbeiten. Die Studienorte sind hauptsächlich in Mayen, wobei die Kooperationen mit regionalen Verwaltungen die Praxisorientierung stärken. Die Hochschule bietet darüber hinaus praxisnahe Projektarbeiten und kooperative Forschungsfelder im Bereich der digitalen Transformation öffentlicher Verwaltungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verwaltungsinformatik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Anwendung moderner Informationstechnologien im öffentlichen Dienst. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Verwaltungsbehörden, IT-Abteilungen öffentlicher Verwaltungen sowie in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, die auf den öffentlichen Sektor spezialisiert sind. Die Studienrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten im Bereich E-Government, Digitalisierungsmanagement sowie in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Verwaltungsprozesse. Die praxisnahen Studieninhalte bereiten die Absolventinnen und Absolventen auf verantwortliche Positionen im Bereich der öffentlichen Verwaltung und digitaler Transformation vor.