




















Duisburg: NanoEngineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang NanoEngineering an der Universität Duisburg-Essen vermittelt Kenntnisse in der Wissenschaft und Technologie der Nanostrukturen und Nanomaterialien. Das Studium wird in Vollzeit über sechs Semester sowie in Teilzeit über bis zu neun Semester angeboten und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die an den kleinsten Bausteinen der Materie sowie an deren Anwendungen in Technik und Forschung interessiert sind. Die Universität Duisburg-Essen ist eine der größten deutschen Universitäten mit einem breiten Spektrum an naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang NanoEngineering ist auf die Vermittlung grundlegender und angewandter Kenntnisse im Bereich der Nanowissenschaften ausgerichtet. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die in Laboren und Forschungsprojekten vermittelt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang beginnt in der Regel im Wintersemester.
Der Studienaufbau besteht aus Pflichtmodulen zu den Grundlagen der Physik, Chemie, Werkstoffkunde sowie spezieller Nanotechnologie-Kurse. Es gibt Wahlpflichtmodule, die die Studierenden in Bereichen wie Nano-Materialien, Nanofabrikation, Sensorik und Nano-Design vertiefen können. Zudem sind praktische Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studium legt besonderen Wert auf die Praxisnähe durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Die Universität Duisburg-Essen bietet zudem die Möglichkeit, Forschungsschwerpunkte in Bereichen wie Nanomaterialien, Nanobiotechnologie und nanoelektronische Bauelemente zu vertiefen. Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die in Kooperation mit Forschungspartnern der Hochschule erfolgen kann.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Physik, Chemie und Werkstoffkunde
- Spezielle Nanotechnologie-Kurse
- Wahlpflichtmodule in Nano-Materialien, Nanofabrikation, Sensorik und Nano-Design
- Praktische Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten
- Forschungsschwerpunkte in Nanomaterialien, Nanobiotechnologie und nanoelektronische Bauelemente
- Modularer Studienaufbau mit Bachelorarbeit in Kooperation mit Forschungspartnern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs NanoEngineering verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Forschung im Bereich der Nanotechnologien. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen und Forschungsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Materialentwicklung
- Elektronik- und Sensorikbranche
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Forschung in öffentlichen und privaten Einrichtungen
- Produktentwicklung und Qualitätssicherung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten