














Köln: Advanced Care Professional (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Advanced Care Professional" an der RH Köln ist ein berufsbegleitendes Studium, das auf eine vertiefte Qualifikation im Bereich der Pflege abzielt. Das Programm richtet sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufsausbildung, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Karrierechancen verbessern möchten. Mit dem Abschluss als Bachelor of Science bietet der Studiengang die Möglichkeit, die eigene Pflegekompetenz auf akademischem Niveau zu vertiefen und die Versorgung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten. Das Studium startet ab Oktober 2025 und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester, wobei die Regelstudienzeit bei insgesamt 180 Credit Points (CP) liegt. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und verbindet wissenschaftliche Inhalte mit praktischer Anwendung. Es ist so konzipiert, dass die Studierenden ihre Berufstätigkeit weiterhin ausüben können.
Wichtige Inhalte:
- Pflegewissenschaft
- Beratung
- rechtliche und ethische Grundlagen
- Projektmanagement
- Erweiterte klinische Kompetenz
- Forschungsbasierte Pflegepraxis
- Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung
- Management- und Kommunikationsfähigkeiten
Die Studieninhalte sind praxisorientiert und bauen auf der beruflichen Erfahrung der Studierenden auf. Im Verlauf des Studiums können Wahlfächer belegt werden, beispielsweise in Pflegepädagogik oder Praxisanleitung, um individuelle Karrierezielen gerecht zu werden.
Das Curriculum umfasst Module zur Analyse komplexer Pflegesituationen sowie wissenschaftlich fundierte Entscheidungsfindung. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit Fachweiterbildungsangeboten der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die auf das Studium angerechnet werden können, um den Workload in den Semestern 3 bis 7 zu reduzieren, ohne die Studieninhalte zu substituieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über erweiterte klinische, wissenschaftliche und managementbezogene Kompetenzen. Sie sind qualifiziert, komplexe Pflegesituationen eigenverantwortlich zu beurteilen, evidenzbasierte Pflegeprozesse umzusetzen und innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- klinische Pflege in spezialisierten Fachbereichen
- Entwicklung und Umsetzung von Pflegekonzepten
- Leitungs- und Führungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
- Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Karriere in Leitungs- und Managementfunktionen
- Weiterbildungen im Bereich der Pflegepädagogik
- Verantwortung in interprofessionellen Teams