




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Mathematics" an der Universität Bonn ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss erfolgt als "Master of Science" und das Studium wird am Standort Bonn angeboten. Das Studienangebot ist auf Englisch konzipiert und richtet sich an Studierende, die ihre mathematischen Kenntnisse vertiefen und auf wissenschaftlicher Ebene anwenden möchten. Die Universität Bonn ist eine renommierte deutsche Hochschule mit einem breiten Fächerspektrum und einer starken Forschungsorientierung im Bereich der Mathematik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in verschiedenen mathematischen Disziplinen, darunter Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik sowie angewandte und computational Mathematics. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender mathematischer Methoden und Theorien fokussieren. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen, die auf spezielle Fachrichtungen wie Numerische Analysis, Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie oder Angewandte Mathematik ausgerichtet sind.
Das Studium integriert sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Komponenten, etwa durch Projektarbeiten, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Unternehmen. Es umfasst Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Tutorien, die an den Standorten Bonn stattfinden. Die Universität Bonn legt besonderen Wert auf eine aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Problemstellungen, anstatt nur passiv Wissen zu vermitteln.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Zusätzliche Angebote, wie Forschungsseminare oder Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten, fördern den Praxisbezug und die wissenschaftliche Vertiefung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf verschiedene Fachgebiete zu spezialisieren oder an Forschungsprojekten teilzunehmen, was die Studieninhalte um eine forschungsnahe Komponente ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Mathematics" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse, der Software- und Algorithmusentwicklung sowie in der Beratung und im Management technischer und wissenschaftlicher Projekte. Das Studium bereitet zudem auf eine akademische Laufbahn oder eine Promotion vor. Durch die anwendungsorientierten Module sind Absolventinnen und Absolventen gut gerüstet, um in Branchen wie der Informationstechnologie, der Finanzwirtschaft, der Industrie oder im wissenschaftlichen Dienst tätig zu werden.