




















Klagenfurt am Wörthersee: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physiotherapie" an der Fachhochschule Kärnten ist ein akademischer Bachelor-Studiengang, der auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab. Es findet am Standort Klagenfurt am Wörthersee statt und ist auf die Ausbildung zukünftiger Physiotherapeuten ausgerichtet. Das Programm ist darauf ausgelegt, wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu vermitteln, um die Studierenden auf die berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen vorzubereiten. Der Studiengang verbindet Medizin, Bewegungstherapie und praktische Anwendungen zu einem interdisziplinären Studienangebot.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine umfassende akademische Grundlage für die professionelle Arbeit als Physiotherapeut. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Kernfächer wie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Bewegungslehre und therapeutische Verfahren. Ergänzend dazu werden spezialisierte Module in Bereichen wie Orthopädie, Neurologie, Geriatrie und Sportphysiotherapie angeboten. Das Studium gliedert sich in theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen, klinische Praktika sowie Projektarbeiten, die semesterübergreifend integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Pathologie
- Bewegungslehre
- Therapeutische Verfahren
- Orthopädie
- Neurologie
- Geriatrie
- Sportphysiotherapie
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praktische Ausbildung, die durch Kooperationen mit Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Praxen ermöglicht wird. Die Studierenden absolvieren praktische Einsätze in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, um die erlernten Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten in Klagenfurt statt, wobei praktische Einheiten auch an externen Partnerinstitutionen durchgeführt werden. Das Studienmodell fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Entwicklung handlungsorientierter Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physiotherapie" sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Arbeit in Rehabilitationskliniken, Physiotherapie-Praxen, Krankenhäusern, ambulanten Versorgungseinrichtungen sowie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Der Studienabschluss eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in leitenden Positionen, im Qualitätsmanagement oder in der Forschung. Durch die akademische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des medizinischen und therapeutischen Berufs vorbereitet und können eigenverantwortlich sowie interdisziplinär arbeiten.