




















Lüneburg: Lehramt an berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Lehramt an Berufsbildenden Schulen – Sozialpädagogik" an der Universität Lüneburg ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss in Sozialpädagogik aufbaut. Das Studium qualifiziert Studierende für die Ausbildung an beruflichen Schulen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und bereitet sie auf die Vermittlung fachwissenschaftlicher, didaktischer und berufsbildender Kompetenzen vor. Es verfolgt das Ziel, angehende Lehrkräfte auf die vielfältigen Anforderungen im Bereich der berufsbildenden Schulen vorzubereiten, insbesondere im Fach Sozialpädagogik. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, ist in deutscher und englischer Sprache durchführbar und führt zum Abschluss "Master of Education".
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und verbindet fachwissenschaftliche, didaktische sowie praxisorientierte Inhalte. Im ersten Semester liegt der Fokus auf sozialpädagogischen Forschungsfeldern und -methoden, Diskursen sowie Praktika im Unterrichtsfach. Es werden grundlegende Kompetenzen in Kommunikation, Curriculumentwicklung und beruflicher Bildung vermittelt. Das zweite Semester beinhaltet die Bearbeitung eines Lehrforschungsprojekts, die Auseinandersetzung mit Bildung und Ungleichheit sowie praktische Studien zur Unterrichtsgestaltung. Zudem werden aktuelle Anforderungen an die berufliche Bildung behandelt. Das dritte Semester vertieft die Analyse sozialpädagogischer Zeitdiagnosen sowie die Messung und Beurteilung beruflicher Lernprozesse. Im vierten Semester erfolgt die Abschlussarbeit ("Master-Arbeit") mit 20 Credit Points, ergänzt durch ein Unterrichtspraktikum, die Entwicklung von Bildungsinstitutionen sowie weitere praktische Module. Studienorte sind die Campusstandorte in Lüneburg, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf praxisnahe Lehre sowie die Verbindung von Theorie und Berufspraxis legt. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung, didaktischer Kompetenzentwicklung und Praxisorientierung aus und bietet Kooperationen mit Bildungseinrichtungen im pädagogischen Feld.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Grundlagen im Bereich Sozialpädagogik
- Didaktische Konzepte und Lehrmethoden
- Praxisphasen und Unterrichtspraktika
- Lehrforschungsprojekte und Bildungsanalysen
- Analyse sozialpädagogischer Zeitdiagnosen
- Messung und Beurteilung beruflicher Lernprozesse
- Entwicklung und Gestaltung von Bildungsinstitutionen
- Abschlussarbeit und praktische Module
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums sind qualifiziert, als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Sozialpädagogik zu unterrichten. Sie verfügen über die Kompetenzen, pädagogische Konzepte zu entwickeln, berufsbezogene Bildungsprozesse zu gestalten sowie soziale und pädagogische Fragestellungen im schulischen Kontext zu bearbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Berufsbildende Schulen
- Weiterbildungsinstitutionen
- Soziale Einrichtungen
- Jugendhilfe
- Bildungsverwaltung
- Forschungsprojekte im Bildungs- und Sozialbereich