




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule Heilbronn vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden der Medizinischen Informatik. Ziel ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, aktuelle Technologien zur Lösung von Problemen im Gesundheitswesen und in der medizinischen Forschung effektiv einzusetzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig neue Methoden zu entwickeln, diese hinsichtlich Wirksamkeit und Effizienz zu evaluieren sowie verantwortliche Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Management in verschiedenen Branchen zu übernehmen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und berechtigt zu Tätigkeiten in Krankenhäusern, Industrieunternehmen, Softwareentwicklung sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert vier Semester und kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden, wobei die Studiendauer bei Teilzeitstudium entsprechend verlängert wird. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Der Abschluss ist ein Master of Science, der durch die Universität Heidelberg vergeben wird. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Das Curriculum gliedert sich in vier Semester mit praxisorientierten und wissenschaftlichen Modulen. Im ersten Semester werden Grundlagen gelegt, darunter IT-Management, komplexe Systeme sowie formale Methoden der medizinischen Forschung. Das zweite Semester vertieft Themen wie Informationssysteme, Qualitätsmanagement, Daten- und Wissensintegration sowie ein Wahlmodul in der Medizinischen Informatik. Im dritten Semester stehen Wahlpflichtmodule wie Telemedizin, Digitale Medien, Bild- und Signalverarbeitung sowie Bioinformatik auf dem Programm, ergänzt durch eine mündliche Masterprüfung und ein Seminar. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert.
Das Studienmodell umfasst sowohl Vollzeit- als auch berufsbegleitende Formate, inklusive eines flexiblen Angebots am Campus Künzelsau. Das Studium legt besonderen Wert auf praktische Anwendungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Medizinischen Informatik, einschließlich digitaler Gesundheitstechnologien und Innovationen in der Versorgung.
Wichtige Inhalte:
- IT-Management
- Komplexe Systeme
- Formale Methoden der medizinischen Forschung
- Informationssysteme
- Qualitätsmanagement
- Daten- und Wissensintegration
- Wahlmodule: Telemedizin, Digitale Medien, Bild- und Signalverarbeitung, Bioinformatik
- Masterarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung medizinischer Informationssysteme, die Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen im Gesundheitswesen sowie die Forschung im Bereich digitaler Medizinlösungen.
Typische Berufsfelder:
- Entwicklung medizinischer Informationssysteme
- Implementierung und Management im Gesundheitswesen
- Forschung im Bereich digitaler Medizinlösungen
- Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen
- Biomedizinische Forschung
- Industrie und Medizintechnik