




















Offenbach: Kunst (B.F.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst" an der Hochschule für Gestaltung Offenbach (HFG) ist ein praxisorientiertes Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Fine Arts" ab. Es befindet sich in Offenbach am Main und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten sowie auf die Vermittlung theoretischer und praktischer Kompetenzen im Bereich der bildenden Kunst. Die Hochschule ist eine renommierte Einrichtung, die vielfältige kreative Studiengänge anbietet und enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kunst" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und sind an der Hochschule in Atelierräumen, Werkstätten und Seminarräumen des Campus lokalisiert. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Studierende in den ersten Semestern grundlegende künstlerische Techniken, Materialien und gestalterische Prinzipien erlernen. Im weiteren Verlauf spezialisieren sie sich in ausgewählten Bereichen wie Malerei, Skulptur, Konzeptkunst oder Intermedia. Das Curriculum beinhaltet regelmäßig praktische Projekte, Atelierarbeit, Kurse in Kunstgeschichte und Theorie sowie kritische Reflexionen der eigenen Arbeit. Praxisphasen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums, wodurch die Studierenden an realen Arbeiten und Ausstellungen teilnehmen können. Die Hochschule fördert durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Galerien und Kunsteinrichtungen eine praxisnahe Ausbildung. Zudem besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Projekten teilzunehmen und sich in Werkstätten sowie Laboren mit neuen Technologien auseinanderzusetzen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende künstlerische Techniken und Materialien
- Gestalterische Prinzipien
- Malerei, Skulptur, Konzeptkunst, Intermedia
- Kunstgeschichte und Theorie
- Praktische Projekte und Atelierarbeit
- Praxisphasen und Projektarbeiten
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
- Interdisziplinäre Projekte und technologische Labore
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kunst" verfügen über eine breit gefächerte künstlerische Qualifikation, die den Einstieg in vielfältige Berufsfelder ermöglicht. Das Studium legt den Grundstein für eine selbstständige künstlerische Tätigkeit oder eine weiterführende akademische Laufbahn.
Typische Einsatzbereiche:
- Freie Kunstpraxis
- Arbeit als Künstler oder Kurator
- Tätigkeiten im Kulturbereich
- Vermittlung künstlerischer Inhalte in Museen, Galerien oder Bildungseinrichtungen
- Kunst- und Kreativwirtschaft
- Design und künstlerische Projektentwicklung