







Rottenburg am Neckar: Gesang/ Gesangspädagogik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gesang/Gesangspädagogik" an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Music". Es richtet sich an Studierende, die eine professionelle Gesangsausbildung anstreben, insbesondere im kirchenmusikalischen Kontext. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine fundierte künstlerische Ausbildung, die sowohl gesangliche Technik als auch pädagogische Kompetenzen umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienort ist Rottenburg am Neckar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Das Curriculum umfasst sowohl praktische als auch theoretische Module, die auf die Entwicklung einer vielseitigen, künstlerisch hochwertigen Gesangskompetenz abzielen. Im Mittelpunkt stehen Gesangstechniken, Stimmbildung, Bühnenpräsenz sowie die Interpretation verschiedener musikalischer Epochen und Stile. Ergänzend dazu werden pädagogische Inhalte vermittelt, um eine qualifizierte Weitergabe des Gesangswissens zu ermöglichen. Die Studienorganisation ist auf eine enge Verzahnung von Einzelunterricht, Ensemblearbeit und Bühnenpraxis ausgelegt. Die Hochschule bietet spezielle Kurse in Stimmbildung, Musiktheorie, Aufführungspraxis sowie Musikgeschichte an. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Kirchenmusikinstitutionen, die praktische Erfahrungen und Auftrittsmöglichkeiten fördern. Die Studienorte sind ausschließlich die Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg, die durch ihre spezialisierte Ausrichtung besondere Schwerpunkte im kirchenmusikalischen Bereich setzt. Das Studium legt einen starken Fokus auf die praktische Vorbereitung für Auftritte und die Ausbildung zu einer vielseitigen Bühnenpersönlichkeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine fundierte gesangliche und pädagogische Qualifikation, die sie für Tätigkeiten im Bereich der Kirchenmusik, der Konzert- und Opernwelt sowie der Gesangs- und Stimmbildungslehre qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind kirchliche Chor- und Solodienste, Unterrichtstätigkeiten im Musikschul- oder Privatunterricht, Auftritte bei Konzerten sowie die Mitwirkung bei musikalischen Veranstaltungen und Festivals. Zudem besteht die Möglichkeit, in der pädagogischen Ausbildung an Musikhochschulen oder in der Stimmbildung tätig zu werden. Die Ausbildung bereitet somit auf eine breite Palette beruflicher Tätigkeitsfelder im künstlerischen, pädagogischen und kulturellen Bereich vor.