




















Augsburg: Vergleichende Literaturwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg ist ein geisteswissenschaftliches Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar. Der Studiengang zeichnet sich durch eine sprachliche Vielfalt aus, Unterrichtssprache sind neben Deutsch auch Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Portugiesisch und Norwegisch. Die Universität Augsburg ist eine renommierte deutsche Hochschule, die für ihre geisteswissenschaftlichen Fachbereiche bekannt ist und Studierenden vielfältige Forschungs- und Praxisangebote bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an literaturwissenschaftlichen Themen, die sowohl historische als auch moderne Texte und Schriftstücke behandeln. Das Studium ist in der Regel in Module gegliedert, die theoretische Kenntnisse, methodische Kompetenzen sowie praktische Anwendungen verbinden. Typische Module beinhalten die Analyse und Interpretation verschiedener Textformen wie Dramen, Gedichte, Prosa und Poetik sowie die Beschäftigung mit Autoren und ihren Werken. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Studiengestaltung durch Wahlmöglichkeiten bei inhaltlichen Schwerpunkten, etwa in Literaturtheorien, Kulturwissenschaften oder vergleichender Literaturwissenschaft.
Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminars, Übungen und Praktika, die an verschiedenen Standorten der Universität Augsburg stattfinden. Ergänzend werden Kooperationsprojekte mit kulturellen Einrichtungen, Bibliotheken und Archiven angeboten, um die Praxisnähe zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die multilinguale Ausrichtung des Studiengangs, die den Studierenden die Möglichkeit gibt, Literatur aus unterschiedlichen Sprachräumen zu vertiefen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums Auslandsaufenthalte zu absolvieren, um interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Vergleichende Literaturwissenschaft finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Kultur- und Literaturvermittlung, Bibliotheken, Archive, Verlage, Medienunternehmen sowie in der kulturellen Bildung. Durch die Vermittlung analytischer, interpretativer und sprachlicher Kompetenzen sind sie zudem gut vorbereitet für Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Journalismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Die breit gefächerten Fachkenntnisse ermöglichen auch den Einstieg in die Erwachsenenbildung, das Kulturbüro oder die internationale Zusammenarbeit im kulturellen Sektor.