





















Erlangen: Italienisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung für den Schuldienst am Gymnasium und an Gesamtschulen ausgerichtet ist. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern. Das Studium endet mit dem Staatsexamen, das die Lehrbefähigung im Fach Italienisch vermittelt. Der Standort des Studiengangs ist Erlangen. Das Studium ist insbesondere auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und fachdidaktischer Kompetenzen ausgelegt und integriert sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kultur- und landeskundliche Fächer. Die Studieninhalte gliedern sich in Sprachkompetenz, Literatur, Landeskunde, Kulturwissenschaften sowie Fachdidaktik. Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende sowohl Kenntnisse in der italienischen Sprache auf unterschiedlichen Niveaustufen als auch tiefgehendes Wissen über die italienische Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird in deutscher und italienischer Sprache unterrichtet.
Wichtige Inhalte:
- Sprachmodule zur Förderung mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
- Fachdidaktische Module zur Vorbereitung auf die Lehrtätigkeit
- Lehrveranstaltungen zu italienischer Literatur, Kulturgeschichte und Landeskunde
- Praktische Phasen, wie Schulpraktika, zur Vermittlungskompetenz
Das Studium findet ausschließlich am Standort Erlangen statt. Es gibt keine parallelen Studienmodelle, jedoch sind Kooperationen mit Schulen und kulturellen Institutionen in Italien möglich, um den Praxisbezug zu fördern. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform durchgeführt, wobei ein Fokus auf interaktive Lehrformate gelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" stehen vielfältige Berufsfelder offen. Typische Einsatzbereiche sind die Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen, insbesondere im Fach Italienisch. Darüber hinaus sind berufliche Tätigkeiten in der Sprachvermittlung, im Bereich der Übersetzung und Dolmetschen, in kulturellen Institutionen, Verlagen oder in internationalen Organisationen denkbar. Durch die didaktische Ausbildung qualifiziert der Abschluss auch für Tätigkeiten im kulturellen und bildungsbezogenen Bereich, sowohl im Inland als auch im Ausland.