





Erfurt: Theologie und Wirtschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Theologie und Wirtschaft" an der Universität Erfurt ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an Studierende, die eine Tätigkeit in christlichen Kirchen, karitativen Organisationen oder im sozialen Wirtschaftssektor anstreben. Das Programm baut auf vorherigen Bachelor-Abschlüssen in Theologie sowie Wirtschaftswissenschaften auf und vermittelt sowohl fachliche Kompetenzen in beiden Disziplinen als auch Schlüsselqualifikationen, die den Übergang in den kirchlich-caritativen Arbeitsmarkt sowie das Social Business erleichtern. Ziel ist es, eine theologische Qualifikation zu bieten, die über die reine konfessionelle Theologie hinausgeht und praktische Anwendungsfelder in sozialen und wirtschaftlichen Kontexten abdeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Master of Arts ab. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Studienbereiche Theologie und Wirtschaft, jeweils mit einem Umfang von 30 Leistungspunkten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Wahlmodule im Umfang von 30 LP die Schwerpunkte zu vertiefen oder beide Fachbereiche weiter auszubauen. Den Abschluss bildet die Master-Arbeit in einer theologischen Disziplin sowie ein Pflichtpraktikum, das praktische Erfahrungen ermöglicht.
In den theologischen Modulen werden Themen wie Sozialethik, Gerechtigkeit, Kirche und Gesellschaft, Liturgie sowie Menschenwürde behandelt. Zudem sind Vertiefungen in Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie vorgesehen. Die wirtschaftswissenschaftlichen Module decken Bereiche wie Strategisches Management, Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Makro- und Mikroökonomie, Wirtschaftsethik, Internationale Ökonomie sowie die Geschichte des ökonomischen Denkens ab.
Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden. Die Unterrichtsform umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Lehrformate, wobei die Hochschule Erfurt besondere Praxisorientierung durch Praktika und projektbasierte Lehrveranstaltungen betont. Es bestehen Kooperationen mit kirchlichen und sozialen Organisationen, die Studierenden praxisnahe Einblicke bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in kirchlichen Verwaltungen, sozialen Organisationen, Non-Profit-Organisationen sowie im Social Business qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind Management- und Leitungsfunktionen in kirchlichen Einrichtungen, soziale Dienste, Projektmanagement sowie verantwortliche Positionen in Organisationen mit gesellschaftlichem Auftrag. Die breite Ausbildung eröffnet auch Karrieremöglichkeiten im Bereich der gemeinwohlorientierten Wirtschaft sowie in der Forschung und Lehre im Schnittfeld von Theologie und Sozialwissenschaften.