












Stuttgart: Business Administration Fokus Innovation, Technologie und Digitalisierung (B.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Business Administration Fokus Innovation, Technologie und Digitalisierung" an der Steinbeis University ist ein berufsbegleitendes Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und wird in den Standorten Berlin und Stuttgart angeboten. Das Studium richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Management mit einem Schwerpunkt auf Innovation und Digitalisierung vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Hauptbereiche gegliedert: das Kernstudium und das Fokus-Studium. Das Kernstudium umfasst grundlegende betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte sowie mathematische und statistische Methoden. Das Fokus-Studium vertieft das Wissen durch spezielle Module zu digitalen Technologien, Datenanalyse, digitaler Wirtschaft und Innovationsprojekten.
Wichtige Inhalte:
- Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Finanzmanagement
- Recht und Steuerwesen
- Organisation, Führung und Personalmanagement
- Digitale Technologien und Datenanalyse
- Digitale Wirtschaft und Innovationsprojekte
Der Studienaufbau basiert auf einem modularen Konzept mit Präsenzphasen und flexiblen, berufsbegleitenden Lehrformaten. Insgesamt sind 180 Creditpoints (CP) vorgesehen. Der Studiengang kooperiert mit Unternehmen und Praxispartnern, um praxisnahe Lern- und Projektmöglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie spezialisierte Kompetenzen im Bereich Innovation, digitale Technologien und Management. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Innovationsmanagement
- Digitalisierungsberatung
- Projektmanagement
- Datenanalyse
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Führungspositionen in Unternehmen mit digitaler Transformation