




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Logopädie an den SRH Fachschulen ist ein berufsbefähigender Bachelor-Studiengang, der auf eine akademische Qualifikation im Bereich der Sprachtherapie abzielt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es ist an mehreren Standorten verfügbar, darunter Bonn, Düsseldorf, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart. Das Programm ist darauf ausgelegt, den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu vermitteln, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten umfasst. Nach Abschluss des Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Science und sind zudem staatlich anerkannte Logopädinnen oder Logopäden. Das Studium richtet sich an Personen, die eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheits- und Heilberuf anstreben, insbesondere im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Logopädie an den SRH Fachschulen verbindet interdisziplinäre Inhalte aus Medizin, Sprachforschung, Heilpädagogik und Psychologie. Die Ausbildung ist darauf ausgerichtet, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse mit praktischer Anwendung zu verbinden. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Phasen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei das Studium mit dem Bachelor of Science abschließt. Die ersten sechs Semester beinhalten vor allem die Vermittlung grundlegender Fachkompetenzen, wobei der praktische Bezug durch klinische Praxiseinsätze in verschiedenen Einrichtungen integriert ist. Nach dem sechsten Semester erhalten die Studierenden die staatliche Anerkennung als Logopäde oder Logopädin. Das siebte Semester dient der Vertiefung und wissenschaftlichen Reflexion des Fachgebiets.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung
- Störungen der Sprache und des Sprechens
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Therapeutische Verfahren
- Forschung, Diagnostik und Interventionsmethoden
Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen geprägt, um Praxisnähe und wissenschaftliche Fundierung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logopädie sind qualifiziert, eigenständig Diagnosen zu stellen und therapeutische Maßnahmen bei Patienten mit Sprach-, Stimm- oder Schluckstörungen durchzuführen.
Typische Einsatzfelder:
- Ambulante Praxen
- Kliniken
- Rehabilitationszentren
- Pflegeeinrichtungen
- Schulischer Bereich
Die akademische Ausbildung eröffnet auch Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Forschung, Lehre oder in spezialisierten therapeutischen Fachgebieten. Durch die staatliche Anerkennung sowie den akademischen Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, eine eigenständige berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen aufzunehmen.