




















Stuttgart: Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch-französisch) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Empirische Politik- und Sozialforschung (deutsch-französisch)" an der Universität Stuttgart ist ein zweisprachiger Abschluss, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad "Master of Arts" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf empirische Forschungsansätze in den Bereichen Politik- und Sozialwissenschaften spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert ausgerichtet. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Es gibt zwei Varianten: die forschungsorientierte Version und die praxisorientierte Variante, bei der das zweite Jahr an der Sciences Po Bordeaux absolviert wird, inklusive eines verpflichtenden Praktikums.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule in empirischer Sozialforschung
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Vertiefende Inhalte in Politikwissenschaft und Sozialforschung
- Wahlpflichtbereiche für individuelle Schwerpunkte
- Praxisphasen, insbesondere im praxisorientierten Modell
Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Französisch. Die Kooperation mit Sciences Po Bordeaux ermöglicht einen Austausch und eine praxisnahe Ausbildung im französischen Forschungsumfeld.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in empirischer Forschungsarbeit und politischen sowie sozialen Zusammenhängen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Politische Beratung
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Organisationen
- NGOs
- Marktforschung und Sozialplanung