




















Rosenheim: Mechatronik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau integriert. Das Studium vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe mechatronische Systeme zu entwickeln, zu planen und zu realisieren. Es richtet sich an Studierende, die an innovativen Technologien in Bereichen wie Automatisierung, Robotik, Fahrzeugtechnik oder Digitale Systeme interessiert sind. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung in den jeweiligen Fachgebieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die in Vollzeit an den Standorten Rosenheim absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt im Wintersemester und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Das Studienkonzept ist so gestaltet, dass im ersten Semester alle Studierenden die gleichen Grundlagen erwerben, unabhängig von ihrer späteren Schwerpunktsetzung. Dieses sogenannte „Flexi-Startsemester“ ermöglicht einen flexiblen Studienbeginn und einen späteren Studienfachwechsel ohne Verlust von Studienleistungen.
Der Studienaufbau gliedert sich in die ersten beiden Semester, in denen grundlegende Fächer wie Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Physik, Informatik, Digitaltechnik, Technisches Zeichnen, CAD und Fertigungstechniken vermittelt werden. Im dritten Semester folgen vertiefende Module wie weitere Elektrotechnik- und Mechanik-Kurse, Maschinenelemente, elektronische Bauelemente, Messtechnik und Werkstofftechnik. Das vierte Semester bietet Spezialisierungen in Schaltungstechnik, Hardwarenahe Programmierung, Simulation sowie Fertigungstechnik.
Im fünften Semester ist ein Praxissemester integriert, das praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen ermöglicht. Das sechste Semester umfasst vertiefte technische Module wie elektrische Antriebstechnik, Mikrocomputertechnik, Regelungstechnik und Steuerungstechnik. Das abschließende siebte Semester beinhaltet Leistungs- und Diskrete Regelungstechnik, die Bachelorarbeit sowie weitere vertiefende Fachinhalte.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei besondere Schwerpunkte auf die Entwicklung mechatronischer Systeme gelegt werden. Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungszentren fördern praxisnahe Projekte sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Automatisierung, Robotik und intelligente Systeme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Wartung komplexer technischer Systeme. Typische Einsatzgebiete sind die Automobilindustrie, die Robotik, die industrielle Automation, die Medizintechnik sowie die Unterhaltungselektronik. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Tätigkeiten vorbereitet, etwa in der Produktentwicklung, im Projektmanagement, in der Forschung und Entwicklung oder im technischen Vertrieb. Die breit gefächerten Kompetenzen eröffnen zudem Möglichkeiten zur Weiterqualifikation in spezialisierten Masterstudiengängen oder Forschungseinrichtungen.