




















Landshut: Ingenieurpädagogik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik an der Hochschule Landshut verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen. Er richtet sich an Studierende, die entweder eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben oder eine Karriere im technischen Ingenieurwesen verfolgen möchten. Der Studiengang qualifiziert Absolventinnen und Absolventen sowohl für Tätigkeiten in der technischen Facharbeit als auch für die Vermittlung technischer Inhalte im Bildungsbereich. Aufgrund des hohen Bedarfs an Fachkräften für technische Lehrkräfte an beruflichen Schulen bietet dieser Studiengang vielfältige Perspektiven.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, bestehend aus sechs theoretischen Semestern und einem praktischen Studiensemester. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Themenblöcke: die berufliche Fachrichtung (wahlweise Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik), (Berufs-)Pädagogik und Sozialwissenschaften sowie das Unterrichtsfach (aktuell Informatik, Mathematik oder Physik).
Während der Studienzeit erwerben die Studierenden sowohl technische Kenntnisse in den gewählten Fachrichtungen als auch pädagogische Fähigkeiten, um technische Sachverhalte zielgruppengerecht vermitteln zu können. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente, insbesondere im siebten Semester, in dem ein praktisches Studiensemester vorgesehen ist, um die Vermittlungskompetenz in realen Berufssituationen zu stärken. Die Hochschule Landshut legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was sich in projektbasiertem Unterricht, Studienprojekten sowie Kooperationen mit Unternehmen widerspiegelt.
Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen können je nach Semester auch blended-learning-Formate genutzt werden, um Flexibilität zu gewährleisten. Besonderheiten des Studiengangs sind die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen Fächern und pädagogischer Ausbildung sowie die Möglichkeit, sich auf ein Unterrichtsfach zu spezialisieren, was die Berufsfähigkeit sowohl im Bildungssektor als auch in technischen Unternehmen erhöht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Ingenieurpädagogik-Studiums sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere an berufsbildenden Schulen, wo sie technische Fachkompetenz mit pädagogischer Expertise verbinden. Sie können Lehrkräfte für technische Fächer wie Informatik, Mathematik oder Physik werden. Darüber hinaus eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung, technischen Beratung sowie im technischen Projektmanagement, insbesondere in Unternehmen, die auf die Ausbildung und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden setzen. Die Kombination aus Ingenieurwissen und pädagogischen Fähigkeiten macht die Absolventen zu gefragten Fachkräften im Schnittstellenbereich zwischen Technik und Bildung.