



















Köln: Rettungsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rettungsingenieurwesen" an der TH Köln ist ein Bachelor-Studium mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es befindet sich am Standort Köln und beginnt jeweils im Wintersemester. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierten Wissens im Bereich des Ingenieurwesens mit einem besonderen Fokus auf Rettungstechniken und -systeme. Die Hochschule legt bei diesem Studiengang Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit Organisationen im Rettungswesen sowie durch projektbasierte Lehrformate ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in inhaltliche Schwerpunkte wie Ingenieurwissenschaften, Rettungstechnologien, Notfallmanagement, Sicherheits- und Einsatzplanung sowie angewandte Technik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Köln als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten, die den hohen Praxisanteil des Studiengangs unterstreichen. Typische Module beinhalten Grundlagen des Ingenieurwesens, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Automatisierungstechnik sowie spezielle Kurse zu Rettungs- und Notfalltechnik. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Katastrophenmanagement oder technische Rettungssysteme ermöglichen. Zudem sind Praktika sowie ein Praxissemester integrale Bestandteile des Curriculums. Die Hochschule kooperiert mit relevanten Organisationen und Unternehmen, um praxisorientierte Lehr- und Forschungsprojekte zu fördern. Forschungsfelder umfassen insbesondere die Entwicklung innovativer Rettungssysteme und sicherheitstechnischer Anwendungen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Rettungsingenieurwesen" finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen des Rettungs- und Sicherheitssektors. Typische Einsatzfelder sind Organisationen des Katastrophenschutzes, Feuerwehr, Rettungsdienste, Sicherheitsfirmen sowie Unternehmen, die technologische Lösungen für Notfallsituationen entwickeln. Zudem bestehen Karrierewege in der Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich der Einsatz- und Sicherheitstechnik. Das Studium qualifiziert für verantwortliche Positionen im technischen Einsatzmanagement sowie für die Mitarbeit an innovativen Projekten im Bereich der Rettungstechnologien.