






Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik (Verbund)" an der TH Köln ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das in Kooperation mit der FH Dortmund angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von fünf Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es kann an den Standorten Gummersbach und Dortmund absolviert werden. Das Programm richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik vertiefen möchten. Es legt besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen, die die Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre abdecken, um die Studierenden auf die Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre, mit einem Schwerpunkt auf die Anwendung technischer und wirtschaftlicher Kompetenzen zur Lösung unternehmerischer Fragestellungen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Typische Module sind beispielsweise Softwareentwicklung, Datenmanagement, Geschäftsprozessmanagement, IT-Strategien sowie Managementmethoden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studienmodell ist auf berufstätige Studierende ausgelegt, weshalb der Lehrbetrieb in Teilzeit erfolgt und die Veranstaltungen an den Standorten Gummersbach und Dortmund stattfinden. Es beinhaltet Präsenzphasen, die durch Online-Formate ergänzt werden, um Flexibilität zu gewährleisten. Das Programm umfasst auch Projektarbeiten, Fallstudien und praktische Übungen, um die Anwendung des Gelernten zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten, welche die Praxisnähe des Studiums unterstreichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie übernehmen Aufgaben in der IT-Beratung, im Projektmanagement, in der Softwareentwicklung, im Datenmanagement sowie in der Digitalisierungs- und Strategieentwicklung von Unternehmen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen wie IT-Consultant, Business Analyst, Projektleiter oder IT-Architekt. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung bieten sich Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Automobilindustrie, im Handel, in der Telekommunikation sowie in der öffentlichen Verwaltung.