



















Nürnberg: Mechanical Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Mechanical Engineering" an der Hochschule Ohm Nürnberg ist ein technischer Studiengang, der auf die Ausbildung in den Bereichen Maschinenbau und mechanische Konstruktion ausgerichtet ist. Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen. Es wird in Vollzeitform sowie in dualer Variante angeboten, wobei die duale Studienform eine enge Verzahnung von theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung in Unternehmen ermöglicht. Das Studium dauert in der Regel sieben Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Der Studiengang findet überwiegend am Standort Nürnberg statt und wird in englischer Sprache unterrichtet. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrinhalte, innovative Lehrformen und eine enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Industrie und Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Mechanical Engineering" an der Hochschule Ohm ist modular strukturiert und umfasst sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialisierungen. Zu den Kernkompetenzen zählen Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Fertigungstechnik, Konstruktion, Thermodynamik, Werkstoffkunde sowie Steuerungstechnik und Automatisierung. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl eine breit gefächerte Grundlagenausbildung als auch die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bietet.
Das Studium umfasst in der Regel insgesamt sieben Semester, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender technischer und mathematischer Kenntnisse zum Ziel haben. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf bestimmte Fachgebiete wie Produktion, Konstruktion oder Energietechnik zu spezialisieren.
Der Studiengang integriert praktische Phasen, beispielsweise durch Industriepraktika, Projektarbeiten und die Zusammenarbeit mit Kooperationsunternehmen. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt, wobei Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika genutzt werden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Anwendung moderner Fertigungstechnologien, nachhaltiger Produktentwicklung und der Integration innovativer Werkstoffe. Die Hochschule arbeitet eng mit Industriepartnern zusammen, um praxisnahe Projekte und Forschungsaktivitäten zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mechanical Engineering" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung und Projektmanagement in der Maschinenbau- und Automobilindustrie, im Anlagenbau sowie in der Energie- und Umwelttechnik. Die breite technische Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Forschung und Entwicklung, technische Beratung oder Managementpositionen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in international ausgerichteten Unternehmen und in Bereichen, die innovative Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau erfordern.