












Freiberg: Additive Fertigung (Technologie, Material, Design) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Additive Fertigung (Technologie, Material, Design)" an der TU Bergakademie Freiberg ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Standort des Studiums ist Freiberg, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die TU Bergakademie Freiberg ist eine forschungsorientierte Hochschule, die insbesondere im Bereich der Berg- und Hüttenwissenschaften sowie der Werkstofftechnik tätig ist und eine enge Verzahnung von Lehre und Praxis bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der additiven Fertigung, einem Schlüsselbereich der modernen Produktionstechnologie. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende Module in Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Design als auch spezialisierte Kurse zu den Verfahren der additiven Fertigung, Materialien sowie Produktentwicklung. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender technischer Grundlagen sicherstellen, während in den späteren Semestern vertiefende Fachmodule und Wahlpflichtfächer angeboten werden.
Der Studiengang integriert praktische Elemente, beispielsweise durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und Kooperationen mit Industriepartnern, um die Studierenden auf die Anforderungen der Praxis vorzubereiten. Zudem werden Forschungsfelder wie die Entwicklung neuer Werkstoffe und innovative Fertigungstechnologien abgedeckt. Das Lehrangebot findet vorwiegend an den Standorten Freiberg statt und umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Materialwissenschaft, Design und Fertigungstechnologien, um innovative Lösungen in der additiven Fertigung zu entwickeln. Das Studium ist auf die Bedürfnisse der Industrie ausgerichtet und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Additive Fertigung" sind in vielfältigen Bereichen tätig. Mögliche Berufsfelder umfassen die Forschung und Entwicklung in der Fertigungsindustrie, die Produktentwicklung, die Qualitätssicherung sowie die Optimierung von Produktionsprozessen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in der Fertigungsindustrie
- Produktentwicklung
- Qualitätssicherung
- Optimierung von Produktionsprozessen
- Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Maschinenbau