



















Berlin: Space Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Space Engineering" an der Technischen Universität Berlin ist ein konsekutives Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, dauert vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es ist auf Englisch unterrichtet und vermittelt technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Raumfahrt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit von vier Semestern ist auf eine intensive Spezialisierung ausgerichtet. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Raumfahrttechnik, Antriebssysteme, Satellitentechnik und Raumfahrtmissionen. Im weiteren Verlauf des Studiums wählen Studierende Vertiefungen, die etwa Raumfahrzeugdesign, Satellitenkommunikation oder Raumfahrtmanagement umfassen können.
Wichtige Inhalte:
- Raumfahrttechnik
- Antriebssysteme
- Satellitentechnik
- Raumfahrtmissionen
- Raumfahrzeugdesign
- Satellitenkommunikation
- Raumfahrtmanagement
Die TU Berlin kooperiert mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, was praxisnahe Einblicke und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten in realen Projekten bietet. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus in Berlin statt, wobei auch modern ausgestattete Labore und Forschungszentren genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Space Engineering" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Raumfahrtindustrie, bei Raumfahrtagenturen, in der Satelliten- und Raumfahrzeugentwicklung sowie in Forschungseinrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Durchführung von Raumfahrtmissionen
- Entwicklung innovativer Antriebstechnologien
- Satellitenbau
- Missionsplanung
- Managementaufgaben im Bereich der Raumfahrttechnik