



















Hamburg: Information and Communication Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Information and Communication Systems" an der TU Hamburg (TUHH) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit sowie im dualen Studienmodell angeboten wird. Er ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und wird überwiegend in englischer Sprache durchgeführt. Die TU Hamburg ist eine technische Universität, die den Studiengang im Rahmen ihrer technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten anbietet. Das Programm legt besonderen Fokus auf die Entwicklung, Gestaltung und Optimierung moderner Informations- und Kommunikationssysteme, wobei praxisorientierte Aspekte und aktuelle Forschungsthemen integriert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in vier Semester, wobei die Studieninhalte sowohl theoretische Grundlagen als auch angewandte Kenntnisse umfassen. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Module zu Bereichen wie Signal- und Systemtheorie, Netzwerktechnik, Datenübertragung, Kommunikationstechnologien, Sicherheit in Informationssystemen sowie Systemdesign und -entwicklung. Das Curriculum ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet, wobei praktische Übungen, Projektarbeiten und Industriekooperationen integriert sind. Das duale Studienmodell ermöglicht es Studierenden, das Studium mit einer praxisorientierten Tätigkeit bei Partnerunternehmen der TU Hamburg zu verbinden, wodurch praktische Erfahrung bereits während des Studiums gesammelt wird. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten, wobei die Lehrveranstaltungen größtenteils in englischer Sprache stattfinden. Die TU Hamburg kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Hamburg und Umgebung, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern zu bieten.
Wichtige Inhalte:
- Signal- und Systemtheorie
- Netzwerktechnik
- Datenübertragung
- Kommunikationstechnologien
- Sicherheit in Informationssystemen
- Systemdesign und -entwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information and Communication Systems" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und dem Betrieb moderner Kommunikations- und Informationssysteme. Typische Einsatzfelder liegen in der Telekommunikationsbranche, in der IT- und Netzwerksicherheit, in Unternehmen der Digitalisierung sowie in Forschung und Entwicklung im Bereich der Kommunikationsinfrastruktur. Die Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Tätigkeiten wie Systementwicklung, Projektmanagement, Netzwerkplanung oder technische Beratung. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für eine Karriere in technologieorientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie bei öffentlichen Institutionen im Bereich der digitalen Kommunikation.