



















Düsseldorf: Germanistik. Sprache – Literatur – Kultur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vermittelt fundiertes Wissen in den drei traditionellen Teildisziplinen der Germanistik: Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft sowie Germanistische Sprachwissenschaft. Das Studium ist so konzipiert, dass alle drei Bereiche gleichwertig behandelt werden, wodurch Studierende ein umfassendes Verständnis für Sprache, Literatur und deren historische Entwicklung gewinnen. Ziel ist es, den Studierenden eine breite wissenschaftliche Kompetenz in den genannten Fachgebieten zu vermitteln, wobei im dritten Studienjahr die Möglichkeit besteht, einen inhaltlichen Schwerpunkt in Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation zu setzen. Das Studium ist modular aufgebaut, beinhaltet Einführungs-, Vertiefungs- und Spezialisierungsmodule und umfasst insgesamt 180 Creditpoints. Es ist ein NC-freier Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Studienjahre. Im ersten Jahr dominieren Einführungsmodule, die die Studierenden mit den grundlegenden Fachbegriffen, Methoden und Theorien vertraut machen. Diese Basismodule sind für alle Studierenden verpflichtend und bilden die Grundlage für die weitere Vertiefung. Im zweiten Jahr folgen Vertiefungsmodule, die auf den Grundlagen aufbauen, das erlernte Wissen erweitern und anhand exemplarischer Beispiele anwenden. Im dritten Jahr wählen die Studierenden zwei der drei Teildisziplinen, um in diesen Fachmodulen eine Spezialisierung entsprechend ihrer beruflichen Interessen zu entwickeln. Diese Module bieten die Möglichkeit, Fachkenntnisse gezielt zu vertiefen und forschungsbezogene Kompetenzen zu erwerben.
Das Studienmodell ist modular gestaltet und integriert sowohl theoretische als auch praktische Lehrformate. Es besteht die Möglichkeit, das Studium als Ergänzungsfach oder Kernfach zu absolvieren. Zudem sind Praxisanteile und Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Standorten der Universität Düsseldorf vorgesehen. Das Studium legt besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Sprache, Literatur und deren historische Entwicklung und kooperiert mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten der Universität.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Germanistik-Bachelorstudiums verfügen über vielseitige Kompetenzen in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Kommunikation.
Typische Berufsfelder umfassen Arbeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagswesen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement sowie in kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen. Aufgrund der breit gefächerten Ausbildung eignen sich die Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in der Redaktion, im Projektmanagement oder in der Sprachförderung. Das Studium bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge wie den Master in Germanistik oder verwandten Fachrichtungen, um eine wissenschaftliche Karriere oder spezialisierte Berufsfelder zu verfolgen.