



















Freiburg: Katholische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Theologie an der Universität Freiburg ist ein Vollzeitstudium, das eine Regelstudienzeit von zehn Semestern umfasst und mit dem Abschluss Magister endet. Das Studium findet am Standort Freiburg statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die sich akademisch mit den Grundlagen, Theorien und historischen Entwicklungen der katholischen Theologie auseinandersetzen möchten. Die Universität Freiburg ist eine renommierte Hochschule mit einer Vielzahl von Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Religionswissenschaften und Theologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium der Katholischen Theologie an der Universität Freiburg gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sich über die gesamte Studiendauer erstrecken. Es umfasst die Vermittlung von theologischen Grundkenntnissen, historischen Entwicklungen, Bibelwissenschaften, Systematischer Theologie sowie Ethik und Religionspädagogik. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Elementen, beispielsweise in Form von Exkursionen, Praktika oder Projektarbeiten. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl die wissenschaftliche Arbeit als auch die praktische Anwendung theologischer Inhalte erlernen. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Institutionen, die praxisorientierte Einblicke bieten. Die Universität Freiburg legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verknüpfung der Theologie mit benachbarten Fachbereichen und fördert Forschungsprojekte im Bereich der Religionsgeschichte und Ethik.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der katholischen Theologie
- Historische Entwicklungen der Religion
- Bibelwissenschaften
- Systematische Theologie
- Ethik und Religionspädagogik
- Praktische Anwendungen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Berufsfeldern vorbereiten. Typische Einsatzbereiche sind kirchliche Gemeinden, Religionspädagogik, Erwachsenenbildung, Erwachsenen- und Jugendarbeit, Medienarbeit sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten im akademischen Kontext. Das Studium bietet eine solide Basis für weiterführende Qualifikationen, beispielsweise in theologischer Forschung oder im sozialen Dienst.
- Kirchliche Gemeinden und Organisationen
- Religionspädagogik und Erwachsenenbildung
- Jugend- und Erwachsenenarbeit
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Forschung und Wissenschaft