



















Graz: Unterrichtsfach Französisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Französisch" an der Universität Graz ist ein Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern für das Fach Französisch an Sekundarschulen ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Graz statt. Das Studium ist praxisorientiert und legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher, didaktischer und fachlicher Kompetenzen im Bereich Französisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in grundständige Module, die sowohl sprachliche als auch fachdidaktische Inhalte abdecken. Der Studienaufbau erfolgt in der Regel nach einem semesterweisen Curriculum, das Lehrveranstaltungen in der französischen Sprache, Literatur und Kultur sowie pädagogisch-didaktische Seminare umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch die Sprachkompetenz in Französisch kontinuierlich ausgebaut wird.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Fertigkeiten in Französisch
- Französische Literatur, Kultur und Landeskunde
- Pädagogische und didaktische Inhalte für den Französischunterricht
- Praktische Unterrichtserfahrung durch Unterrichtspraktika an Partnerschulen
Das Studium umfasst verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Übungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und kulturellen Einrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Das Studium findet ausschließlich am Standort Graz statt und legt einen Fokus auf die Entwicklung der Sprachkompetenz sowie auf didaktische Fähigkeiten im Französischunterricht.
Berufliche Perspektiven
Abschluss des Studiums ist die Qualifikation für den Schuldienst im Fach Französisch an Sekundarschulen. Absolventinnen und Absolventen können an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufsbildenden Schulen tätig werden. Weitere Einsatzbereiche umfassen die Erwachsenenbildung, Sprachförderung sowie die Mitarbeit in kulturellen Organisationen oder internationalen Institutionen. Das Studium eröffnet zudem die Möglichkeit, später in pädagogischen, kulturellen oder sprachbezogenen Berufsfeldern tätig zu werden.
- Lehrtätigkeit an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung
- Sprachförderung
- Mitarbeit in kulturellen Organisationen oder internationalen Institutionen