



















Hildesheim: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Hildesheim ist ein konsekutives Master-Programm, das mit dem Abschluss "Master of Education" abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die das Lehramt an Regionalschulen und Gymnasien anstreben. Das Studium findet am Standort Hildesheim statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung historischer Inhalte sowie die Förderung analytischer Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Geschichte vermittelt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte. Studierende können zwischen den Schwerpunkten Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere Geschichte wählen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte, die auf die zukünftige Lehrtätigkeit vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Elementen, die die Vermittlung historischer Methoden und Quellenarbeit fördern.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiengangs ist die fachdidaktische Qualifikation, die die Studierenden auf den Unterricht im Fach Geschichte vorbereitet. Praxisphasen, wie Schulpraktika, sind integriert, um die Berufsfähigkeit zu stärken. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Schulen und Bildungsinstitutionen, um praktische Bezüge herzustellen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule in spezifische Themenbereiche zu vertiefen, beispielsweise historische Medien, Digital Humanities oder Regionalgeschichte.
Der Studiengang nutzt neben klassischen Lehrformaten auch digitale Lehrangebote und blended learning-Formate. Ziel ist die Vermittlung historischer Methoden sowie die Entwicklung analytischer und kommunikativer Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert, den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen im Fach Geschichte auszuüben. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bildungsadministration, Museumsarbeit, Archivwesen, wissenschaftlicher Forschung sowie in der Erwachsenenbildung. Die fachdidaktische Ausrichtung und die Praxisphasen bereiten die Absolventinnen und Absolventen sowohl auf die Lehrtätigkeit als auch auf Tätigkeiten in kultur- und bildungsbezogenen Berufsfeldern vor.