



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein vollzeitliches Studienangebot, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium ist an der Universität Jena verortet und bietet Studierenden die Möglichkeit, historische Inhalte in einem forschungsorientierten Umfeld zu vertiefen. Es zeichnet sich durch eine breite Themenvielfalt aus, die von Alter Vergangenheit über Mittelalter bis hin zur Neuzeit reicht. Neben einer fundierten historischen Ausbildung sind auch Kompetenzen in alten und modernen Sprachen sowie analytisches Denkvermögen zentrale Studieninhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist im Rahmen eines Mehrfach-Bachelor-Studiums als Kernfach gestaltet, wobei Studierende die Möglichkeit haben, Geschichte neben einem Ergänzungsfach zu studieren. Die Studienorganisation ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester vorgesehen ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum umfasst in der Regel Module zu verschiedenen historischen Epochen, die durch Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen vermittelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von historischem Quellenverständnis, der Anwendung historischer Forschungsmethoden sowie der Analyse von historischen Texten und Artefakten. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte oder Neuere Geschichte wählen. Praxisorientierte Angebote, etwa Exkursionen oder Forschungsprojekte, ergänzen die theoretische Ausbildung. Die Universität Jena pflegt zudem Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die den Praxisbezug stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über eine breite, analytische und methodisch fundierte Kompetenzbasis, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Museen, Archiven, Forschungsinstituten, im kulturellen Management sowie in der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem bestehen Chancen in der wissenschaftlichen Forschung, der Erwachsenenbildung oder in redaktionellen Tätigkeiten. Das Studium legt zudem eine solide Grundlage für einen weiterführenden Master-Abschluss, beispielsweise in Geschichte oder verwandten Fachrichtungen.