



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Theologie an der Universität Köln ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen im Kontext der katholischen Kirche interessieren. Das Studium legt den Grundstein für verschiedene berufliche Laufbahnen, etwa im Religionsunterricht, in der Seelsorge oder in kirchlichen sowie sozialen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Katholische Theologie vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Dogmatik, Moraltheologie, Religionspädagogik und Praktischer Theologie. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine breite inhaltliche Expertise sicherstellen. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika vor, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in Deutsch stattfinden.
Der Studienverlauf ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei im Bachelor in der Regel zwei Fachbereiche gewählt werden können, um eine fachübergreifende Qualifikation zu erwerben. Die Studieninhalte sind sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert gestaltet, etwa durch Angebote in Religionspädagogik oder Seelsorge. Die Universität Köln kooperiert mit kirchlichen Institutionen und bietet Praxisphasen sowie spezielle Seminare zur Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten im kirchlichen und sozialen Bereich. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende sich auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereiten können, darunter Bildungsarbeit, Seelsorge, Beratung oder Forschung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über eine vielseitige Qualifikation für verschiedene Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind der Religionsunterricht an Schulen, die Arbeit in kirchlichen Gemeinden, die Seelsorge, Beratungstätigkeiten sowie Tätigkeiten in sozialen Organisationen. Das Studium bereitet auch auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor, etwa im Rahmen von Forschungsprojekten oder Weiterqualifizierungen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen, Medien oder im interreligiösen Dialog.