



















Konstanz: Globale Europastudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Globale Europastudien an der Universität Konstanz vermittelt umfassende Kenntnisse zu den politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Kontexten Europas und seiner Beziehungen zur Welt. Das Studium setzt einen interdisziplinären Ansatz um, der sowohl europäische als auch außereuropäische Perspektiven integriert. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge innerhalb Europas sowie auf globaler Ebene entwickeln möchten. Der Studiengang ist vollständig in Vollzeit angelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist deutsch und englisch. Das Programm ist auf die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen sowie auf die Vorbereitung auf Tätigkeiten in europapolitischen Institutionen, internationalen Organisationen und verwandten Berufsfeldern ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Elementen. Das Curriculum umfasst zentrale Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Ethnologie sowie Politikwissenschaften, wobei interdisziplinäre und internationale Aspekte im Vordergrund stehen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, interaktiven Seminaren, Kolloquien und projektbezogenen Arbeiten vor. Besonders hervorzuheben ist die aktive Gestaltung des Unterrichts durch Seminare, die größere interaktive Komponenten als reine Vorlesungen bieten. Das studieninterne Kolloquium ermöglicht den Austausch und die Diskussion individueller Projektideen und Studienverläufe. Die Betreuung der Studierenden erfolgt durch disziplinübergreifende Mentoring-Programme, um eine enge Begleitung während des Studiums zu gewährleisten. Zudem bestehen Kooperationen mit europäischen Forschungsinstituten, die praxisorientierte und forschungsnahe Elemente in das Studium integrieren. Das Studium findet an der Universität Konstanz hauptsächlich an den Standorten in Konstanz statt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer, methodischer und sprachlicher Kompetenzen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Die Studierenden erwerben neben Fachwissen auch Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation und der kritischen Reflexion europäischer Fragestellungen.
Wichtige Inhalte:
- Politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Kontexte Europas
- Interdisziplinäre Studieninhalte aus Literatur, Kunst, Medien, Geschichte, Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaften
- Methodenkompetenz und wissenschaftliches Arbeiten
- Interkulturelle Kommunikation und europäische Fragestellungen
- Praktische Elemente durch Seminare, Kolloquien und Forschungskooperationen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms Globale Europastudien sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die europabezogene, kulturelle, politische und soziale Kompetenzen erfordern. Sie können in europäischen Institutionen, internationalen Organisationen, NGOs, kultur- und gesellschaftspolitischen Einrichtungen sowie in der Wissenschaft und Forschung tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Bildung oder im internationalen Projektmanagement. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe europäische Fragestellungen zu analysieren, zu bewerten und in einem globalen Kontext zu verorten. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für anspruchsvolle Tätigkeiten in nationalen und internationalen Fachbereichen, die eine kritische, reflektierte und interkulturell kompetente Herangehensweise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Europäische Institutionen
- Internationale Organisationen
- NGOs und zivilgesellschaftliche Organisationen
- Kultur- und Gesellschaftseinrichtungen
- Wissenschaft und Forschung
- Öffentlichkeitsarbeit und Beratung
- Internationales Projektmanagement