



















Lüneburg: Governance & Human Rights (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Governance & Human Rights" an der Universität Lüneburg ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang, der auf den Erwerb vertiefter Kenntnisse im Bereich der internationalen und nationalen Governance sowie der Menschenrechte ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in diesem Fachgebiet erweitern möchten. Der Studiengang wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und findet am Standort Lüneburg statt. Die Studienkosten belaufen sich auf 9.900 Euro zuzüglich etwa 210 Euro Semesterbeiträge.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische und praktische Elemente. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, was eine internationale Ausrichtung und die Vermittlung von Fachterminologie sicherstellt. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden in einem berufsbegleitenden Modell abends oder am Wochenende an Lehrveranstaltungen teilnehmen, wodurch eine Parallelität zum Berufsleben ermöglicht wird.
Wichtige Inhalte:
- Governance-Strukturen
- Menschenrechte
- Internationales Recht
- Politische Theorie
- Vergleichende Politik
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Menschenrechtspolitik, Internationale Organisationen oder Demokratieförderung
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien
- Mögliche Kooperationen mit Organisationen im Bereich Menschenrechte und Governance
Der Studiengang wird an der Universität Lüneburg hauptsächlich in Präsenzform durchgeführt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch digital angeboten werden können. Die Hochschule legt zudem Wert auf interdisziplinäre Ansätze und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden im Rahmen von Seminaren, Workshops und Forschungsprojekten. Zudem besteht die Möglichkeit, an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen oder Praxissemester zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Governance & Human Rights" können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen Positionen in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Menschenrechtsinstitutionen, Regierungsbehörden sowie in der Politikberatung. Auch Tätigkeiten im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, in Forschungsinstituten oder in der öffentlichen Verwaltung sind typische Einsatzbereiche. Der Studiengang qualifiziert somit für Tätigkeiten, die eine fundierte Expertise im Bereich Governance, Menschenrechte und politische Prozesse erfordern.