













Lüneburg: Auditing (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Auditing" an der Universität Lüneburg ist ein berufsbegleitendes Studium, das auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet hauptsächlich am Standort Lüneburg statt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung vertiefen möchten. Das Studienangebot zeichnet sich durch einen praxisorientierten Ansatz sowie eine enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der Wirtschaftsprüfung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden das Fachwissen im Bereich Auditing systematisch aufbauen und vertiefen können. Die Studieninhalte umfassen Module zu den Themen Rechnungslegung, Prüfungs- und Beratungsprozesse, Corporate Governance sowie Rechtliche Rahmenbedingungen. Neben theoretischem Wissen werden auch praktische Kompetenzen durch Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisphasen vermittelt.
Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und kombiniert Präsenzveranstaltungen an der Universität Lüneburg mit selbstorganisierten Lernphasen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Blockformaten statt, um die Vereinbarkeit mit beruflicher Tätigkeit zu gewährleisten. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Compliance oder Internes Kontrollsystem zu wählen, wobei die Wahl der Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule unterstützt wird.
Zusätzlich zu den regulären Lehrveranstaltungen werden Praxisprojekte und Fallstudien integriert, um die praktische Anwendung des Erlernten zu fördern. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Networking-Möglichkeiten zu bieten. Zudem profitieren Studierende von Forschungsaktivitäten im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, die in die Lehrinhalte einfließen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Auditing" verfügen über spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Compliance. Typische Einsatzfelder liegen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Finanzabteilungen großer Unternehmen, Beratungsfirmen sowie in der Compliance- und Risikomanagementbranche. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der Prüfung, Beratung, Internen Revision sowie im Bereich der regulatorischen Überwachung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen eröffnen sich gute Berufsaussichten in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen sowie bei spezialisierten Dienstleistern.