



















Mannheim: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Universität Mannheim ist ein konsekutives Master-Programm mit Abschluss "Master of Education" und einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienort befindet sich in Mannheim. Das Fach Informatik zählt zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland und zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage in zahlreichen Branchen aus. Das Studium bereitet auf eine vielfältige Berufstätigkeit im Bereich der Informationstechnologie vor, einem zunehmend alltags- und wirtschaftsrelevanten Sektor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Grundlagen der Informatik sowie in spezifischen Fachgebieten, die für den Lehrberuf relevant sind. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Studienorganisation auf eine vertiefte Vermittlung von Theorie und Praxis ausgelegt ist. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren sowie Praktika, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten angeboten werden können. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Themen wie Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen abdecken. In den späteren Semestern liegt der Fokus auf spezialisierten Fächern wie Softwareentwicklung, Datenbanken, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie pädagogisch-didaktischen Kompetenzen. Das Studienprogramm integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen und Schulpraktika, um die Verbindung zwischen Theorie und Unterrichtspraxis zu stärken. Die Universität Mannheim pflegt Kooperationen mit regionalen Schulen und Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu fördern und den Übergang in den Beruf zu erleichtern. Das Studium legt zudem einen besonderen Schwerpunkt auf die pädagogische Ausbildung, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf den Unterricht in der Sekundarstufe vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Schuldienst im Fach Informatik an Gymnasien und Gesamtschulen im Bundesland Hessen. Darüber hinaus eröffnet die Ausbildung vielfältige berufliche Perspektiven in der Bildungsverwaltung, in der Weiterbildungsbranche sowie in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lernplattformen und Bildungssoftware. Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Kompetenzen, um sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen tätig zu werden, sowie in Unternehmen, die auf die Entwicklung, Beratung oder Implementierung von IT-Lösungen spezialisiert sind. Das Studium legt somit die Grundlage für eine nachhaltige Karriere im Bildungsbereich oder in der IT-Branche.