



















Salzburg: Komposition (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Komposition" an der Universität Mozarteum Salzburg ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Studium, das auf eine fundierte Ausbildung im Bereich der musikalischen Komposition abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Studiengang befindet sich am Standort Salzburg und vermittelt den Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Bereich der kompositorischen Kunst. Das Programm legt besonderen Wert auf die individuelle künstlerische Entwicklung und die Auseinandersetzung mit historischen sowie zeitgenössischen Musikströmungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Komposition" ist auf die Entwicklung einer eigenständigen musikalischen Sprache sowie auf die Vermittlung des Handwerkszeugs für professionelle Komponistinnen und Komponisten ausgerichtet. Die Studiengestaltung umfasst eine Balance zwischen künstlerischer Praxis, musiktheoretischer Ausbildung und historischer Reflexion. Die Studierenden absolvieren in der Regel Module in Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte sowie in den Bereichen Klanggestaltung und Interdisziplinarität. Besonderer Fokus liegt auf dem eigenständigen Arbeiten an Kompositionsprojekten, die durch regelmäßige Feedback- und Mentoringgespräche begleitet werden.
Der Studiengang integriert praktische Lehrformate wie individuelle Kompositionsaufträge, Ensemble- und Kammermusik-Workshops sowie multimediale Projekte. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Salzburg statt, wobei die Universität enge Kooperationen mit regionalen und internationalen Orchestern, Ensembles und Forschungsstellen pflegt. Zusätzlich werden praxisorientierte Angebote wie Gastvorträge, Meisterkurse und Wettbewerbe angeboten, um die Studierenden auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vorzubereiten. Die Studierenden werden ermutigt, eigene künstlerische Schwerpunkte zu setzen und innovative Ansätze in der Musikpraxis zu entwickeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Komposition" verfügen über eine fundierte künstlerische und theoretische Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die eigenständige Komposition für Orchester, Kammermusik, Film, Fernsehen und Medien, sowie die Arbeit als Kompositionsdozentin oder -dozent. Weitere Berufsfelder umfassen die Tätigkeit in der Musikproduktion, im Musikverlagswesen sowie in künstlerischen Organisationen und Institutionen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, eigenständige künstlerische Projekte umzusetzen oder in interdisziplinären Kontexten zu arbeiten.